„Das 1,5 ° Ziel und die Debatte muten an wie ein Fastnachtsscherz pünktlich zum 11.11.“ Mit diesen Worten begann der umweltpolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Uwe Hellstern MdL seinen Beitrag zur Landtagsdebatte „Weltklimakonferenz Glasgow“. „Heraus kam bis jetzt eine Erklärung zur Reduzierung der Methan-Emissionen, bei der aber leider sehr wichtige Verursacher wie China, Russland und Indien nicht mitmachen, sowie die übliche Erklärung der Wald besitzenden Staaten, nicht weiter abzuholzen. Dieses auf jeder Umweltkonferenz seit Rio 1992 wiederkehrende, nie eingehaltene Ziel will unsere Landesregierung ja jetzt durch die Abholzungen für 1000 Windräder im Staatswald konterkarieren. Unser kleines 'Länd' und seine Regierung tun aber trotzdem so, als wollten wir die Welt retten, was neuerdings alleine vom Klima abhängen soll. Deshalb werden die 17 UNO Nachhaltigkeitsziele von 2015 bis auf Ziel Nr. 13, den Klimaschutz, komplett über Bord geworfen.“

Auch wenn man die menschlichen Emissionen für das überragende Thema hält, so sind die grünen Parteien die völlig falschen Feuerwehrleute für diesen Brand, befindet Hellstern. „Wer gegen jede Vernunft sichere emissionsfreie Kernkraftwerke abschaltet und durch Gaskraftwerke ersetzt, welche stark zur Methanfreisetzung beitragen, gehört schwerlich zu den Klimaschützern. Wenn wir durch die Verschandelung unserer Landschaft mit Solarpaneelen und Windrädern, durch Extensivierung der Landwirtschaft und weitere Ertragsrückgänge in Konkurrenz mit auf Agrargüterimport angewiesene arme Länder mehr Agrargüter einführen müssen, ist das weder nachhaltig noch fair. Leider fehlt grünen Politikern meist der Horizont, um die Gesamtfolgen ihrer Politik zu überblicken. Zufallsstrom hält unsere Wirtschaft ebenso wenig am Laufen, wie mit Gold aufgewogener grüner Strom. Mehr Kreislaufwirtschaft wäre ein echter Gewinn für alle. Bis jetzt war nicht zu erkennen, dass hier ein Schwerpunkt der Landespolitik liegt. Wenn wir den nachwachsenden Generationen einen Gefallen tun wollen, dann müssen wir alle Probleme und alle 17 Nachhaltigkeitsziele im Blick behalten.“