In der von der SPD eingebrachten aktuellen Debatte zum Thema „Politik der Landesregierung gegen die Interessen der Beschäftigten“ warf die AfD-Abgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, Carola Wolle MdL, der Landesregierung vor, die Arbeitsplätze in baden-württembergischen Schlüsselindustrien zu gefährden. Durch die forcierte Förderung der Elektromobilität gingen, so Wolle, langfristig bis zu einem Drittel der Arbeitsplätze in der baden-württembergischen Fahrzeugindustrie verloren, weil die Batterieproduktion im Ausland erfolge. Auch die Arbeitsplätze der Beschäftigten der Zulieferindustrie wären gefährdet: „Der Elektromotor kommt, im Gegensatz zum konventionellen Antrieb, der etwa 2000 Teile benötigt, mit gerade einmal 200 Teilen aus. Es ist also offensichtlich, was dies sowohl für die Beschäftigten der Automobilindustrie als auch der Zulieferindustrie bedeutet: Den unweigerlichen Verlust von Arbeitsplätzen!“, so Wolle.
Verteufelung der Dieseltechnologie
Doch damit nicht genug. Mit der Verteufelung der Dieseltechnologie erfolge der nächste Anschlag auf die Arbeitsplätze der Beschäftigten der Automobilindustrie. „Ein paar Eurokraten erfinden einen Grenzwert, die grünen Verbotsfetischisten verlangen – sekundiert von ihrer Vorfeldorganisation Deutsche Umwelthilfe – umgehend Fahrverbote und ihre schwarzen Steigbügelhalter nicken dies nur scheinbar zähneknirschend ab. Der Wert der deutschen Dieselflotte bricht ein, der Automobilstandort Deutschland gerät in Gefahr – ein Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg? Wohl kaum!“, betont die AfD-Abgeordnete.
Fahrverbote entziehen dem Handel die Kundschaft
Auch für die Beschäftigten im Handel sieht Wolle Gefahren durch die Politik der Landesregierung. Durch den Onlinehandel, legale Steuervermeidung innerhalb der EU und unlauteres Verhalten fernöstlicher Anbieter gebeutelt, wird dem Handel nun durch Fahrverbote ein weiterer Teil seiner Kundschaft entzogen. Für die Landesregierung, so Wolle, sei die Sicherung von Arbeitsplätzen in Schlüsselindustrien des Landes offenbar nachrangig. „Die ideologisch getriebenen Experimente der Grünen werden von ihrem schwarzen Koalitionspartner nicht nur toleriert, sondern offenbar nach Kräften unterstützt. Was früher einmal schwarz war, ist nun ein dunkles Grün. Die Arbeitnehmer im Land sollten sich dies gut merken!“