Emil Sänze MdL: „Recht auf Reparatur“ ist lebensfremder EU-Dirigismus

22.11.2023
Für Europapolitiker Emil Sänze ist das "Recht auf Reparatur" gut gemeint, aber schlecht gemacht.

AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg

„Gut gemeint – schlecht gemacht.“ Mit diesen Worten reagierte der europa- und finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL auf den Beschluss des EU-Parlaments, dass  Verbraucher künftig ein Recht auf die Reparatur höherwertiger Konsumgüter wie Haushaltsgeräte, Smartphones oder Fahrräder haben sollen. „Natürlich ist die Wohlstandsmüll generierende Wegwerfgesellschaft ausgereizt. Wer etw vierstellig für eine hochwertige Kamera bezahlt, will sie bei einem Defekt nach fünf Jahren nicht verschrotten. Aber hier wird aus drei Gründen das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Zum ersten wird es eine vom EU-Parlament imaginierte sekundäre Reparaturwirtschaft nicht geben, weil in Zeiten schnellen innovativen Produktwechsels niemand über die potentielle Lebenszeit eines Produkts Teile vorhalten kann. Zum zweiten ist der Aufwand für die Hersteller unkalkulierbar und nicht leistbar, wenn sie über die Garantiezeit hinaus verantwortlich sein sollen.“

Und zum dritten wird, sollten sich die Hersteller auf diese Idee einlassen müssen, nötige Innovation erstickt, weil die Ressourcen nicht in Innovation und Lebensdauer-Nachsorge gleichzeitig fließen können, befindet Sänze. „Echte Nachhaltigkeitsfortschritte können auf der Ebene der Konstruktion und der der Wiederverwertbarkeit, beim Materialeinsatz und der Trennbarkeit erfolgen. Was uns nicht hilft, sind naive Auenland-Vorstellungen von magischen Produkteigenschaften und – vor allem – ewiger Verantwortlichkeit anderer für die Entscheidungen der Verbraucher, die jenseits wirtschaftlicher Notwendigkeiten stattfinden soll. Vergessen wir nicht: Es sind die Verbraucher, die der Werbung glauben wollen, und die die schnellen Produktzyklen immer billigerer Wohlstandsgüter letztendlich bedingt haben. Der Schlüssel zum verantwortlichen Kaufverhalten und zum Kurswechsel der Industrie liegt bei gebildeten, mit Blick auf die Konsequenzen kaufenden Bürgern – nicht bei lebensfremden dirigistischen Maßnahmen.“

Ihr Ansprechpartner:

Josef Walter

Pressesprecher

E-Mail: presse@afd.landtag-bw.de
Telefon: 0711 – 2063-5000

AfD-Fraktion Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 3
70173 Stuttgart

Weitere Pressemitteilungen:

Zumeldung Tod von Papst Franziskus
Zumeldung Tod von Papst Franziskus

Zum Tod von Papst Franziskus erklärt der religionspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL: „‘Frieden braucht weder Sieger noch Besiegte‘. Mit dieser klaren Botschaft hat Franziskus zur sofortigen Beendigung aller bewaffneten Konflikte auf der Erde...

Weiterlesen
Zumeldung kriminelle Familie H. aus Stuttgart
Zumeldung kriminelle Familie H. aus Stuttgart

Die kriminelle Familie H. aus Stuttgart sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Die Hälfte der Familie sitzt bereits im Gefängnis. Dazu erklärt der sicherheitspolitische AfD-Fraktionssprecher Sandro Scheer. „Die wiederholten Vorfälle von Gewalt und Kriminalität, die mit...

Weiterlesen
Zumeldung Klimaziele
Zumeldung Klimaziele

Zu den jüngsten Forderungen von Fridays for Future, BUND und weiteren Verbänden nach einem Klimasofortprogramm für Baden-Württemberg erklärt Dr. Uwe Hellstern MdL, umweltpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg. "Mit größtem Befremden ist...

Weiterlesen
Zumeldung Taser
Zumeldung Taser

Der innenpolitische AfD-Fraktionssprecher Daniel Lindenschmid MdL fordert die Ausstattung der baden-württembergischen Polizei mit Tasern: „Angesichts der sich stetig verschärfenden Sicherheitslage in Baden-Württemberg braucht unsere Polizei endlich die Mittel, um sich...

Weiterlesen
Startseite 9 Pressemitteilung 9 Emil Sänze MdL: „Recht auf Reparatur“ ist lebensfremder EU-Dirigismus