Emil Sänze MdL: EU-Inflation und Lohn-Preis-Spirale gehen parallel nach oben

25.02.2022
„Mit der Inflation ist es wie beim Ketchup: Lange Zeit klopft man auf die Flasche, ohne dass sich etwas tut, und plötzlich kommt alles auf einmal. Wie EU und EZB […]

AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg

„Mit der Inflation ist es wie beim Ketchup: Lange Zeit klopft man auf die Flasche, ohne dass sich etwas tut, und plötzlich kommt alles auf einmal. Wie EU und EZB das verhindern wollen, wissen sie selbst nicht.“ Mit diesen Worten kommentiert der europapolitische Sprecher Emil Sänze MdL die Mindestlohnerhöhung von dieser Woche. „Die Europäische Kommission hatte bereits im Oktober 2020 eine Richtlinie vorgeschlagen, nach der Mindestlöhne in der EU existenzsichernd sein sollten, also über der Armutsgrenze liegen müssten. Die ist bis heute nicht beschlossen. Egal, denkt die Berliner Koalition und billigt zum 1. Oktober eine Anhebung auf zwölf Euro – gegen den erbitterten Widerstand der Arbeitgeberverbände. Die Klage vor dem Verfassungsgericht ist vorprogrammiert, werden doch die Tarifautonomie, aber auch mehr als 100 Tarifverträge außer Kraft gesetzt.“

Von der Erhöhung aber profitieren sicherlich nicht die 6,2 Millionen Beschäftigte, die jetzt damit rechnen können, so Sänze. „Denn sie werden mit den erhöhten Energiekosten und Abgaben einen Großteil der Erhöhung verlieren. Die Unternehmer und Verbraucher sind die Verlierer, denn die Lohnerhöhungen, aber auch die erhöhten Sozialabgaben werden über die Preise weitergegeben. Der einzige Gewinner ist der Staat – und die leeren Sozialkassen: An jedem verdientem Euro sind die Sozialsysteme bei der Pflegeversicherung mit 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kinderlosen bei 3,4 Prozent und bei der Krankenversicherung bei 14,6 Prozent beteiligt. Bei einer Neuverschuldung von 81,5 Milliarden Euro im Bundeshaushalt 2022 ist das ein Taschenspielertrick. Die Regierung erhöht den Mindestlohn und entlastet den Bundessozialhaushalt um Milliarden. Bei diesem gefährlichen Spiel vergisst sie aber, wie sich eine Erhöhung von mehr als 22% auf die Lohn-Preis-Spirale in Inflationszeiten auswirkt.“

Müssen sich jetzt die regierungsnahen Gewerkschaften in Zurückhaltung üben – oder fordern sie auch zweistellige Lohnerhöhungen für ihre Mitglieder, fragt Sänze. „Selbst die Hans-Böckler-Stiftung hat ausgerechnet, dass die Mindestlohnanhebung mit Lohndruck in höheren Gehaltsgruppen die Inflation um 0,4 Prozent steigen lassen wird. Dazu kommt die höhere CO2-Abgabe. Die Löhne müssen über kurz oder lang steigen und angeglichen werden, damit das Verhältnis für andere Arbeitnehmer mit mehr Verantwortung oder höherer Bildung wieder stimmt. Wodurch im Endeffekt wiederum die Preise steigen, um höhere Löhne zu bezahlen. Herzlichen Glückwunsch: Genau damit ist der Mindestlohn von 12 Euro das Zahnrad, das diesen die Inflation begünstigenden Effekt wachsen lässt. Dem liegt genau das falsche Verständnis von Geld als variable Größe zugrunde, das auch die Geldpolitik der EZB antreibt. Denn die schiere Masse an Liquidität produziert langfristig auch Inflation, entwertet also das Geld wieder. Das alles kann und wird langfristig nicht gutgehen.“

Emil Sänze

Emil Sänze

Emil Sänze (geb. 1950) ist Mitglied im Ausschuss für Europa und Internationales sowie im Oberrheinrat. Zudem ist er im Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung. Sänze wurde erstmals 2016 in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt für den Wahlkreis 53 (Rottweil).

Ihr Ansprechpartner:

Josef Walter

Pressesprecher

E-Mail: presse@afd.landtag-bw.de
Telefon: 0711 – 2063-5000

AfD-Fraktion Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 3
70173 Stuttgart

Weitere Pressemitteilungen:

Parlamentarischer Berater

Wir suchen einen Parlamentarischen Berater (m/w/d) für den Ständigen Ausschuss und den Ausschuss des Inneren zur Vorbereitung der Ausschüsse des Landtags von Baden- Württemberg, insbesondere zur Erarbeitung von Gesetzesinitiativen und Anträgen. Weitere Informationen...

Weiterlesen
Startseite 9 Pressemitteilung 9 Emil Sänze MdL: EU-Inflation und Lohn-Preis-Spirale gehen parallel nach oben